Neues aus der Schule

Hier gibts Neuigkeiten, die die ganze Schule betreffen

 

Berufsorientierungswoche an der Förderschule Birkenfeld: Einblicke in zwei „Grüne Berufe“

Im Rahmen der Berufsorientierungswoche (BO-Woche) der Förderschule Birkenfeld vom 19. – 23.05.2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6/7 und 7 praxisnahe Einblicke in die Berufsfelder Landwirt und Forstwirt, die zu den sogenannten „Grünen Berufen“ zählen. Ziel dieser Woche war es, den Jugendlichen Kenntnisse in den beiden Berufsfeldern zu vermitteln und anhand verschiedener Arbeitserprobungen ihre Interessen sowie Stärken zu erkunden.

Nachdem sich die Schüler*innen montags mit den Aufgabenfeldern der beiden Ausbildungsberufe beschäftigt und Berufssteckbriefe erstellten hatten, wählten sie den von ihnen favorisierten Beruf. In den darauffolgenden Tagen fanden dann viele Betriebsbesichtigungen und Unterrichtsgänge statt, in denen sich die Jugendlichen vor Ort aktiv mit den Berufsfeldern auseinandersetzen konnten.

So durfte beispielsweise die Gruppe Landwirt/in auf dem Wendelinushof in St. Wendel bei einer Hofführung im Hühnerstall Eier sortieren und sich in der Marktverarbeitungshalle ein Bild von der Eiersortiermaschine machen. Die Schüler*innen erfuhren darüber hinaus, welche vielfältigen Produkte auf dem Hof entstehen, die sowohl im Hofladen als auch in der hofeigenen Gastronomie und über regionale Verkaufsstellen vermarktet werden. In Schutzkleidung für Imker gekleidet konnten sogar einige von ihnen Bienen bei der Arbeit im Bienenstock beobachten. Währenddessen waren andere beschäftigt, Ponys zu putzen, das Halfter anzulegen, um später einen Spaziergang mit den Ponys zu machen.

Auf dem Ulmenhof in Birkenfeld lag der Schwerpunkt auf der Milchwirtschaft. Nach der Besichtigung des „Kälberkindergartens“ sahen sich die Schüler*innen alle Stallungen an, wo die Kühe nach Lebensphase geordnet eingestallt sind. Im Anschluss an den Jungviehstall beobachteten sie im Milchviehstall interessiert das Melken der Kühe mit dem Melkroboter. Sie sahen die Abkalbebox und die neugeborenen Kälber in ihren Kälberhütten und erfuhren viel über die Aufzucht und Haltung des Milchviehs. Im Gespräch gewannen sie Einblicke in den langen, arbeitsreichen aber auch befriedigenden Arbeitstag von Landwirten. Im Anschluss stand noch ein Besuch bei den Hofhühnern an, für die sich die Schüler*innen ebenfalls sehr interessierten.

Besonders spannend war es auf dem Bornwiesenhof in Wilzenberg-Hußweiler, wo die

Gruppe den Weideauftrieb der Milchkühe aus nächster Nähe beobachten konnte. Später stellten die Schüler*innen unter Anleitung von Frau Jaschok in mehreren Arbeitsschritten Weichkäse her. Eine geführte Käseverkostung und ein Hofrundgang rundete den Unterrichtsgang auf dem Bornwiesenhof ab.

Die Gruppe Forstwirt/in war unterdessen mit den Rangern des Nationalparks Hunsrück-Hochwald unterwegs. Die Schüler`*innen lernten einige Aufgaben eines Forstwirts und Rangers kennen, pflanzten kleine Bäume ein, lernten verschiedene Werkzeuge kennen und erkundeten Lebensräume ausgewählter Waldtiere. Im Nationalpark unterwegs, kontrollierten sie auf einem Teil der Dollbergschleife die Beschilderung der Wanderwege, schauten sich die Arbeitsplätze der Ranger an und markierten Bäume, die vom Borkenkäfer befallen waren. Auch der Keltische Ringwall in Otzenhausen zählte zu einer der Stationen an den Tagen.

In einer abschließenden Präsentation am letzten Tag der BO-Woche informierten die beiden Gruppen über die Berufsfelder und stellten sich gegenseitig ihre Erlebnisse vor.

Die Förderschule dankt den Landwirtschaftsbetrieben wie auch den Forstwirten/Rangern für die Unterstützung, ohne die diese erlebnisreiche Berufsorientierungswoche nicht möglich gewesen wäre.

 Bild 1  Bild 2
 Bild 3  Bild 5
Bild 7  Bild 4

Bild 6  

Die Förderschule Birkenfeld hat beim Schwimmabzeichen-Wettbewerb Rheinland-Pfalz in ihrer Kategorie (Schulen mit bis zu 150 Schüler*innen) den beeindruckenden zweiten Platz erzielt. Bei der Siegerehrung in der Mewa-Arena in Mainz nahmen Hanna Conde und Nick Heinen mit ihren Schwimmlehrkräften Christiane Murphy und Peter Scholl die Auszeichnung aus den Händen von Bildungsministerin Stefanie Hubig entgegen. Neben einer Urkunde durfte sich das Team über ein Preisgeld in Höhe von 400 Euro freuen.

Der Wettbewerb, der vom 6. Juni 2024 bis zum 7. Februar 2025 stattfand, bot Schulen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, sich mit ihren Schwimmfähigkeiten zu messen und Abzeichen in verschiedenen Kategorien zu erlangen. Da die Förderschule Birkenfeld erst seit einem Jahr Schwimmunterricht anbietet, war die Freude über diesen 2. Platz besonders groß.

Nach der Siegerehrung gab es ein kostenloses Catering und eine Stadionführung. Dabei durften die Teilnehmer einen Blick hinter die Kulissen werfen und das Stadion aus der Perspektive eines Profisportlers erleben.

 1
Ein spannender und lehrreicher Tag erwartete die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 am 03.02.2025 beim Schnuppertag im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) in Homburg. In verschiedenen Berufsbereichen erhielten die Jugendlichen praxisnahe Einblicke in mögliche Zukunftsperspektiven und konnten sich unter fachkundiger Anleitung selbst in verschiedenen handwerklichen und technischen Tätigkeiten ausprobieren.
In der Holzwerkstatt wurden kleine Werkstücke angefertigt und im Bereich Elektro das Geschicklichkeitsspiel „Heißer Draht“ zusammengebaut. In der IT-Abteilung lernten einige Schüler einfache Programmierungen und den Aufbau von Computern kennen. Auch der Garten- und Landschaftsbau stieß auf großes Interesse. Hier packten Jugendliche tatkräftig mit an, pflanzten Kräuter und übten sich im Pflastersteine legen. Wer sich für die Hauswirtschaft interessierte, konnte Muffins zubereiten. Im Bereich Bau probierte ein Schüler erste Mauerarbeiten aus und erlebte dabei den Umgang mit verschiedenen Baumaterialien. In der Metallwerkstatt standen verschiedene Metallbearbeitungstechniken im Mittelpunkt.
Der Schnuppertag war für die Klasse ein voller Erfolg. Sie konnte sich ein Bild von der Einrichtung machen, wertvolle Erkenntnisse für die Zukunftsplanung gewinnen und sich nun weiter mit den verschiedenen Berufsfeldern auseinandersetzen.

 

 1  3
                                    2

 

 

Im Rahmen des Praxistages unternahmen die Klassen 9 und LAK am 08.04.2025 einen spannenden Ausflug zum Flughafen Frankfurt, einem der größten und bekanntesten internationalen Flughäfen Europas. Ziel des Ausflugs war es, den Schüler*innen einen Einblick in die Abläufe eines internationalen Flughafens zu geben und gleichzeitig die Faszination der Luftfahrt hautnah zu erleben.

Nach der Zugfahrt und dem Sicherheitscheck konnte sich die Gruppe in einer Rundfahrt über das Flughafengelände einen Eindruck vom Flugverkehr machen und Starts, Landungen wie auch Flugzeugbetankungen aus nächster Nähe beobachten. Dabei informierte sie der Tourguide über die verschiedenen Flugzeugtypen und Fluggesellschaften. Ergänzt wurde die Tour mit einer Fahrt mit der SkyLine-Bahn, über die die Gruppe schnell zwischen Terminal 1 und 2 wechseln konnte. Auf der Besucherterrasse konnte der ein oder andere noch den Ausblick über das Geschehen auf dem Vorfeld genießen.

Trotz der Zugverspätungen sowohl bei der Hin- und Rückfahrt wird der aufregende Tag auf dem Frankfurter Flughafen für alle Beteiligte noch lange in Erinnerung bleiben. Für die meisten war es das erste Mal, dass sie den Flughafen aus dieser Perspektive erleben konnten.

 1  2

                                          3

 

 

Förderschule Birkenfeld: Projekttag „Berufe rund um den Einzelhandel“

Im Rahmen der Berufsorientierung fand am 07.11.2024 für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7/8 ein Projekttag „Berufe rund um den Einzelhandel“ im Edeka-Markt Decker in Birkenfeld statt. Nach der Begrüßung und der Vorstellung des Ablaufplans durch Frau Decker, der Marktleiterin, wurde die Klasse in Gruppen eingeteilt. An verschiedenen Stationen zum Thema „Check dein Essen!“ erhielten sie zum Beispiel eine Vorstellung davon, wie viel (Würfel)Zucker in Getränken oder Fett in Lebensmitteln steckt. Mit Laufzetteln in der Hand mussten sie dabei Fragen schriftlich beantworten. Daneben durften sie sich im Kassieren erproben und lernten unter anderem dabei, was eine Preisabfragenummer ist und wie man damit den Preis unverpackter Lebensmittel ermittelt. In den Leerguträumen erfuhren sie, was mit den kompaktierten Plastikflaschen und den Mehrwegkisten passiert. Die Fragen der Stationsarbeit wurden im anschließenden Auswertungsgespräch bei einem gemeinsamen gesunden Frühstück, das der Markt zur Verfügung stellte, besprochen. Frau Decker informierte hierbei noch über die Ausbildungsberufe im Edeka-Markt und beantwortete die ein oder andere Frage der Schüler.  

Ein erlebnisreicher, informativer Vormittag ging zu Ende, der den Schülern sehr gut gefiel, ihr Bewusstsein für gesunde Ernährung wie auch den Service, den die Angestellten täglich leisten, schärfte. Einige Schüler überlegten auch bereits, das kommende Praktikum in einem Supermarkt zu machen, um das Berufsfeld noch besser kennenzulernen.

 1  2
 3
4

 

 

 

 

Einblicke in Handwerk und Einzelhandel

In der Berufsorientierungswoche der Förderschule Birkenfeld vom 23. -27.09.2024 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6/7 und 7/8 diesmal mit den Berufen Bäcker/in, Maler/in und Lackierer/in, Verkäufer/in und Edelsteinschleifer/in.

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Woche mittels Berufsfilmen über die Berufe informiert hatten, fanden in den darauf-folgenden Tagen diverse Unterrichtsgänge, Betriebsbesichtigungen wie auch verschiedene praktische Arbeitserprobungen statt. So wurden beispielsweise Brote, Kuchen und Feingebäck gebacken und unter Anleitung von Frau Alt vom Malergeschäft Schüller in Niederbrombach eine Wand im Schulgebäude mit dem Nationalpark-Logo (Wildkatze) gestaltet. Weiterhin wurden Stühle in individuellem Design lackiert und ein Pausenverkauf in der Schule organisiert.

Bei der Betriebsbesichtigung der Bäckerei Risch in Allenbach konnte sich die Gruppe „Bäcker/in“ im Schlingen von Brezeln erproben während sich die Gruppe „Edelsteinschleifer/in“ in der Edelsteinmanufaktur Stephan in Frauenberg ein Bild von der Arbeit eines Edelsteinschleifers machte und Erfahrungen im Polieren von Edelsteinen sammelte. Daneben wurden das Edelsteinhaus Hess in Kirschweiler und die Edelsteinmine Steinkaulenberg in Idar-Oberstein besichtigt. Im Wasgau Frischemarkt in Birkenfeld konnte die Gruppe „Verkäufer/in“ gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Herrn Flick unter anderem auch hinter die Kulissen des Marktes schauen.

Der letzte Tag der Berufsorientierungswoche galt schließlich der Präsentation der Arbeiten und Erlebnisse.

Die Schülerinnen und Schüler bekamen durch diese gelungene Woche praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder, entdeckten Stärken, Interessen und Fähigkeiten und stellten Überlegungen für die eigene Berufswahl und sogar für das anstehende Praktikum an.

Die Förderschule Birkenfeld dankt allen Betrieben für die große Unterstützung in der Berufsorientierungswoche.

 

 Bild 5  Bild 4  Bild 2  Bild 3
 Bild 1  Bild 7  Bild 8  Bild 10
 Bild 9  Bild 12  Bild 11  Bild 6

Herzlich Willkommen an unserer Schule!

Heute durften wir 7 neue Schüler an unserer Schule begrüßen.

Einschulung 2024

Wir wünschen euch viel Erfolg und eine schöne Zeit bei uns!

 

Ein Barfußpfad für die Sinne

  • Berufsorientierungswoche an der Förderschule Birkenfeld
  • Mitarbeiterprogramm “OIE macht's möglich” unterstützt mit 1.500 Euro

Mit vereinten Kräften und viel Begeisterung haben Schüler der Förderschule Birkenfeld und Sascha Murphy, Betriebsratsvorsitzender der OIE, im Rahmen des Mitarbeiterprogramms „OIE macht´s möglich“ einen Barfußpfad erschaffen. 14 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs und sieben legten tatkräftig Hand an. Unter der fachkundigen Anleitung von Klassenlehrer Maximilian Binder und der Bildhauerin Barbara Hilgers entstand ein Kunstwerk, das die Sinne auf eine besondere Reise schickt.

Der Barfußpfad, wie ein Mosaik aus verschiedenen Naturmaterialien gestaltet, ist das Ergebnis einer kreativen und handwerklich anspruchsvollen Berufsorientierungswoche. Die Schüler lernten die Berufe des Steinmetzes und des Gärtners kennen und erlebten, wie aus vielen kleinen Schritten ein großes Ganzes entsteht. Unterstützt von der OIE mit 1.500 Euro, bearbeiteten Murphy und die jungen Handwerker Steinplatten, sägten Rundhölzer und füllten die Pfadfelder mit Hackschnitzeln, Sand, Baumrinde, Moos, Bambus, Ton und Sandstein.

„Es war fantastisch zu sehen, mit wie viel Eifer die Kinder bei der Sache waren. Der Barfußpfad ist nicht nur ein sinnliches Erlebnis, sondern auch ein Symbol dafür, was wir gemeinsam erreichen können“, freut sich Förderschullehrer Maximilian Binder. Besonders stolz ist er auf die individuell gestalteten Kalksteinplatten, die die Schüler mithilfe von Klüpfel und Hammer eigenhändig bearbeitet haben. Diese Unikate verleihen dem Pfad eine persönliche Note. Wie ein bunter Teppich, der die Natur zum Leben erweckt, lädt der Barfußpfad dazu ein, die Vielfalt der Materialien unter den Füßen zu spüren und in eine Welt der Sinne einzutauchen.

Die Schüler testeten ihr Werk direkt nach der Fertigstellung barfuß und waren begeistert. Die positive Resonanz und das Lächeln in den Gesichtern der Kinder zeigen den Erfolg des Projekts.

Neben dem Barfußpfad wurde eine rustikale Sitzgarnitur aus Holzstämmen gefertigt, die nun zum Verweilen und Entspannen einlädt. Das Projekt hat nicht nur handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, sondern auch den Gemeinschaftssinn gestärkt und den Schülern wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht.

OIE - HIER. GEMEINSAM. JETZT. Die OIE AG ist der regionale Energieversorger für die sichere und zuverlässige Lieferung von Energie und Service im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises Kusel. Sie bietet ihren Kunden Strom, Gas, Wärme und damit verbundene Dienstleistungen aus einer Hand. Vor Ort gestalten wir die Energie-Zukunft der Region gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern.

 20240502 115558  20240502 123029
 20240612 072612  Ein Barfupfad fr die Sinne 1 Foto 1

 

signal 2024 04 30 11 03 08 249 2


signal 2024 04 30 11 03 08 249 8
   
 signal 2024 05 02 12 59 30 088 4

 

Seit wann gibt es den Schabbat und was ist eine Besamimbüchse? Mit großer Neugier und vielen Fragen nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 bis 3 der Förderschule Birkenfeld am Religionsprojekt „Judentum live“ teil. Auf vielfältige Weise wurde das Judentum für die Kinder lebendig. Mit dem Film „Der Judentum-Check“ aus der Reihe „Checker Tobi“ wurden die Kinder in die Welt des Judentums mit hineingenommen. Anhand der jüdischen Kultgegenstände, die uns eigens für dieses Projekt von Lea Fleischmann aus Jerusalem zugeschickt wurden, wurde insbesondere der Schabbat für die Kinder ein Stück weit greifbar. Die Kultgegenstände, der Film, Bilder, Lieder, Gewürze, Saft und Brot ließen das Judentum mit allen Sinnen erlebbar werden. Ein Höhepunkt des Projekts war die Videokonferenz mit Herrn Arie Rosen, der auf diese Weise von Jerusalem aus mit den Kindern unmittelbar in Kontakt trat, mit ihnen gemeinsam eine Schabbatfeier nachempfand und geduldig alle ihre Fragen beantwortete. Während des Projekts wurden auch Schüler und Schülerinnen anderer Klassen eingebunden. Eine schulinterne Ausstellung zu den einzelnen Aktionen, die während des Projekts stattfanden, schließt das Projekt „Judentum live“ ab.

Die Lebendigkeit, mit der sich schon die Jüngsten der Förderschule mit dem Projekt auseinandersetzten, zeigt, dass dieses Projekt auch für Förderschulen sehr empfehlenswert ist.

Ich danke Frau Lea Fleischmann sehr herzlich für die Zusendung der jüdischen Kultgegenstände sowie ihre informative und intensive Vorbereitung des Projekts durch eine online Fortbildungsreihe sowie die Zusendung weiteren sehr anschaulichen Unterrichtsmaterials. Mein Dank gilt ebenfalls Herrn Arie Rosen, dem es gelang, uns per Videokonferenz in einer Weise in den Schabbat einzuführen, die die große räumliche Distanz komplett vergessen ließ. Ebenfalls danke ich der Kreissparkasse Birkenfeld, die das Projekt gefördert hat.

Christine Rockel

Judentum

Regelrecht verzaubert!

Verkehrserziehung ist langweilig und öde? Von wegen! Mit Hokuspokus und Simsalabim gelang es Robert, dem Verkehrszauberer, die Unterstufenschülerinnen und – schüler der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Birkenfeld im Nu in seinen Bann zu ziehen und sie für die wichtigsten Regeln für Fußgänger im Straßenverkehr zu begeistern. Mit größter Aufmerksamkeit verfolgten die Kinder das Geschehen auf der Verkehrsbühne. Durchgehend wurden sie von Robert, dem Verkehrszauberer in das Geschehen auf der Bühne einbezogen und zauberten fröhlich mit. Wie gehe ich richtig über die Straße? Was muss ich bei einer Ampel oder am Zebrastreifen beachten? Mit ihren Vorkenntnissen über Verkehrsregeln halfen die Kinder dem Verkehrszauberer bei seinen Tricks und vertieften dabei spielerisch ihre Kenntnisse. Regelrecht verzaubert bedankten sich die Schülerschaft und Lehrerinnen mit kräftigem Applaus für die Vorstellung.

   20240404 092227
 20240404 094950  20240404 093307

 

 

 

 

Der neue Weihnachtsprospekt 2023 der Schülerfirma "Robin und Co." ist fertig!

Mit dem Bestellformular können Sie Ihre gewünschten Produkte direkt bei unserer Schule bestellen.

Anschauen lohnt sich!

Durch Anklicken des jeweiligen Links gelangt man direkt zu den Prospekten.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Spaß beim Stöbern in unseren Produkten